Seminare am Mittwoch,
08.10.2025
SEMINAR 1:
Reanimation im häuslichen Wochenbett – das kleine 1x1 der Reanimation
Erlernen Sie in diesem Seminar das grundlegende 1x1 der Reanimation speziell zugeschnitten auf Hebammen. Vertiefen Sie lebensrettende Fertigkeiten und stärken Sie Ihr Selbstvertrauen im Umgang mit dieser Notfallsituationen. Ein praxisorientierter Kurs für Hebammen, um Sicherheit im Ernstfall zu gewährleisten.
Referent: Daniel Kittner, Dozent & Trainer, simutrain®
Dieses Seminar ist mit 5 Notfallstunden gemäß HebBO anerkannt
SEMINAR 2:
Faszientraining in der Hebammenarbeit
Faszientraining spielt in der Hebammenarbeit eine zunehmend wichtige Rolle, da es das Wohlbefinden von Schwangeren und Wöchnerinnen fördern und typische Beschwerden lindern kann. Die Faszien, das Bindegewebe des Körpers, umhüllen alle Organe, Muskeln und Bänder und sind damit eine zentrale Struktur für die Beweglichkeit, Stabilität und Schmerzempfindung. Während der Schwangerschaft und im Wochenbett kann das Faszientraining gezielt eingesetzt werden, um die Körperfunktionen zu unterstützen, Verspannungen vorzubeugen und den Heilungsprozess nach der Geburt zu fördern.
In diesem Workshop wird das „faszinierende“ Gewebe vorgestellt und Methoden und Übungen vermittelt, welche diese Struktur gezielt positiv beeinflussen und damit zum Wohlbefinden der Frauen beitragen können.
Referentin: Petra Mattenklotz, Lippstadt
Dieses Seminar ist mit 5 Fortbildungsstunden gemäß HebBO anerkannt.
SEMINAR 3:
Urogynäkologie
Der Beckenboden entscheidet mit über den Verlauf einer Geburt und natürlich wird er durch die Geburt mehr oder weniger stark beansprucht – mit vielfältigen kurz-, mittel- und langfristigen Folgen. Inhaltlich werden dargestellt: >> Evidenz rund um Versorgung, Nachbehandlung und Outcome bei höhergradigen Dammverletzungen >> Inkontinenz rund um die Geburt >> Bedeutung der Beckenbodentherapie zur Geburtsvor- und Nachsorge >> Operative Konzepte bei Beckenbodenschäden und Inkontinenz >> Sexualität und Beckenboden
Referent: Dr. Wolf Lütje, Hamburg
Dieses Seminar entspricht 5 UE gemäß HebBO
SEMINAR 4:
Viel zu früh zum Sterben und die Begleitung aller Betroffenen
Vom Umgang mit dem Tod und der eigenen Betroffenheit bei früh verstorbenen Kindern vor und nach der Geburt. Ob eine Schwangerschaft zu früh endet, ein Baby nicht lebensfähig sein wird oder ob man eine kurze gemeinsame Zeit erleben durfte, in allen Situationen passiert etwas, was in der Familienplanung nicht vorgesehen war. Eltern und auch betreuende Personen sehen sich mit einer Vielzahl an Emotionen und Folgen für den Alltag und das weitere Leben konfrontiert. Wie kann man diese Ereignisse im Grenzbereich
des Lebens liebevoll und kompetent begleiten?
Ein Seminar, was berührt, nachdenklich werden lässt und neue Perspektiven und Handlungsspielräume eröffnet, so dass Sie betroffene Familien nach einem derartigem Schicksalsschlag zurück auf den Weg des Lebens begleiten können.
Referentin: Birgit Rutz, Sankt Augustin
Dieses Seminar ist mit 5 Fortbildungsstunden gemäß HebBO anerkannt.
SEMINAR 5:
Der weibliche Beckenboden aus osteopathischer Sicht
Das weibliche Diaphragma urogenitale ist ein hochkomplexes System. Verbunden mit vielen weiteren Muskeln und fortlaufenden Faszien in unserem Körper, ist es an vielen Aktivitäten unseres Tages beteiligt, aktiv aber auch immer reaktiv. Während einer Schwangerschaft und vor allem unter der Geburt leistet dieser Bereich Enormes. Der weibliche Beckenboden muss eine Fähigkeit zur Anpassung und Veränderung in alle möglichen Richtungen aufzeigen. Durch falsche Aktivierung in jungen Jahren, schlechte bis gar keine Rückbildung nach Geburten, kommt es im höheren Alter oft zu Schwierigkeiten. Denn nicht nur Anspannen / Entspannen gehört zu den Aufgaben, sondern auch das Organisieren unserer Organe mit deren unterschiedlichen Funktionen.
In diesem Workshop möchte ich mit Ihnen den weiblichen Beckenboden aus osteopathischer Sicht entdecken. Es werden Techniken verwendet, die für Ihren Hebammenalltag von großem Nutzen sein können.
Referentin: Anneke Roy, Tinnum
Sie erhalten einem Fortbildungsnachweis über 5 UE gemäß Heb BO
SEMINAR 6:
K-Taping – Möglichkeiten in der Hebammenarbeit
Erklärung der Funktion und Praxisbeispiele: Geschult werden K-Taping-Anlagen zur Unterstützung schwangerer Frauen in der gesamten Zeit der Schwangerschaft, für die Zeit nach der Geburt, zur Rückbildung sowie zur Unterstützung in der Stillzeit.
Referentin: Birgit Kumbrink, K-Taping Academy
Dieses Seminar ist mit 5 Fortbildungsstunden gemäß HebBO anerkannt.
SEMINAR 7:
Das Kind gefällt mir nicht – Notfallsituationen erkennen und korrekt handeln
Schnelle und sichere Einschätzung der häufigsten Notfallsituationen und Fehlbildungen des Neugeborenen durch die Hebamme. Blickdiagnosen in der Geburtshilfe und Neonatologie. Beinahe täglich werden Hebammen mit Fragen zu mehr oder weniger kleineren „Auffälligkeiten“ des Neugeborenen konfrontiert. Gemeinsam wollen wir in diesem Seminar angeborene und erworbene Veränderungen und Fehlbildungen bei Neugeborenen und anhand von Fallbeispielen erarbeiten. Wichtige Notfallsituationen und typische Krankheitsbilder bei Neugeborenen und Säuglingen in den ersten vier Lebensmonaten Erkennen – dran denken – einleiten der wichtigsten Erstmaßnahmen. Sicheres und zügiges Erkennen der Symptome und Einleiten von gezielten Maßnahmen kann hier lebensrettend sein.
Referent: Dr. Ralf Pallacks, Memmingen
Dieses Seminar ist mit 5 Notfallstunden gemäß HebBO anerkannt.
SEMINAR 8:
Selbstmanagement und Stressbewältigung für Hebammen – Effektiv beraten in Schwangerschaft und Wochenbett
Der Anspruch, Frauen in Schwangerschaft und Wochenbett umfassend zu unterstützen, macht es oft schwer, sich selbst und die eigene Gesundheit im Blick zu behalten. Selbstmanagement ist ein wichtiges Werkzeug, um den beruflichen und privaten Anforderungen gerecht zu werden. Dieses Seminar vermittelt Techniken zur Entspannung sowie praxistaugliche Ansätze für ein effektives Selbstmanagement. Ziel ist es, Hebammen dabei zu unterstützen, ihren eigenen Berufsalltag zu entlasten und Schwangere sowie Frauen im Wochenbett kompetent zu diesen Themen beraten zu können. Die Methoden helfen Belastungen zu reduzieren, Ressourcen zu aktivieren und das Wohlbefinden zu steigern – für eine nachhaltige und ganzheitliche Unterstützung in der Hebammenarbeit.
Referentin: Paula Ritter, Hebamme
Dieses Seminar entspricht 5 UE gemäß HebBO.
Die Teilnehmerzahl pro Seminar begrenzt.